Die Frage, welche Versicherung man braucht, stellt sich für jeden. Vor allem im privaten Bereich. Ganz gleich, ob Sie Unternehmer, Selbstständiger oder Freiberufler sind. Ebenso wenn Sie angestellt oder nicht berufstätig sind?
Für jeden von uns stellen sich die gleichen 3 Fragen:
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Experten-Tipps und Profi-Tools. Damit erkennen Sie sofort, welche Versicherung man braucht und welche nicht. Das ersetzt keine persönliche Beratung, aber Sie erhalten eine wertvolle Hilfestellung zur ersten Orientierung. Außerdem können Sie mit der kostenlosen Analyse Ihren Absicherungsbedarf ermitteln. Testen Sie jetzt kaum bekannte Tarif-Rechner mit einzigartigen Spezial-Lösungen.
Welche Versicherung sollte man haben? Welche Versicherungen sind wirklich wichtig? Welche Versicherung ist überflüssig?
Jeder braucht andere Versicherungen. Welche Versicherung man konkret braucht, hängt von vielen Faktoren ab. Einerseits gibt es Versicherungen, die jeder haben sollte. Auf der anderen Seite existieren Policen, die kein Mensch jemals in Anspruch nehmen wird. Vor allem braucht nicht jeder Mensch die gleichen Versicherungen:
Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Fakt ist: Es gibt einerseits Versicherungen, die sind wichtig oder sogar gesetzliche Pflicht. So zum Beispiel eine Autoversicherung. Über manche kann man nachdenken. Andererseits gibt es aber auch viele Versicherungen, auf die man gut und gerne verzichten kann.
Die Frage, welche Versicherung man haben sollte, hängt stark von Ihrer persönlichen Situation ab. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Schaden eintreten kann? Und wie groß könnten die Konsequenzen für Sie sein? Braucht man eine Unfallversicherung? Macht eine private Haftpflichtversicherung Sinn? Bei der Beantwortung hilft Ihnen die MU.SO.KA-Formel weiter. Diese orientiert sich am Grad Ihrer Existenzgefährdung. Je nachdem, wie sich ein Risiko für Sie persönlich auswirken könnte:
1. Warum braucht man eine Krankenversicherung?
Einerseits weil in Deutschland jeder Bundesbürger krankenversichert sein muss. Entweder über gesetzliche oder eine private Krankenversicherung. Andererseits können komplizierte Operationen oder chronische Erkrankungen so teuer werden, dass man sie selbst nicht mehr bezahlen kann. Eine Bypass-OP kostet beispielsweise bis zu 30.000 Euro. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen können auf Dauer die finanzielle Belastbarkeit überfordern. Aus diesem Grund sind Krankenvollversicherungen, private Krankenzusatzversicherungen oder Zahnzusatz-Versicherungen wichtig und sinnvoll.
2. Warum braucht man eine Privathaftpflichtversicherung?
Der Gesetzgeber wollte sicher stellen, dass ein unschuldig Geschädigter in jedem Fall eine finanzielle Entschädigung erhält. Dafür wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch der § 823 BGB geschaffen. Demnach müssen Sie jeden Schaden ausgleichen, den sie vorsätzlich oder fahrlässig einem anderen zugefügt haben. Und zwar ohne Limit nach oben! Dabei sollten Sie bedenken, dass irgendwann und irgendwo kann jeder zum Verursacher werden. Nur ein einziger Schaden kann Ihren finanziellen Ruin bedeuten, denn ein Privathaftpflichtschaden ist wie ein Sechser im Lotto - nur das Gegenteil. Eine private Haftpflichtversicherung nimmt Ihnen diese Sorge bis zu 50 Mio. Euro ab.
Welche Versicherung braucht man nicht? Ob eine Versicherung für Sie überflüssig ist oder nicht, können nur Sie selbst beantworten. Denn was für den einen wichtig ist, kann für einen anderen Menschen wenig sinnvoll sein. Dennoch kann man einige grundsätzliche Empfehlungen geben, welche für die meisten Menschen zutreffen werden:
Diese Versicherungen sind wenig sinnvoll:
Diese "Blödel-Policen" gibt oder gab es tatsächlich. Sie konnten sich jedoch nicht am Markt durchsetzen und sind größtenteils wieder verschwunden.
Auf der anderen Seite sind moderne Elektrogeräte so teuer, dass ihr Verlust durchaus ein Loch in die Haushaltskasse reißen kann. Informieren Sie bei Interesse zu den folgenden Absicherungsmöglichkeiten:
.
Viele Menschen fragen sich spätestens nach ihrem 65. Geburtstag: Welche Versicherungen braucht man als Rentner nicht mehr?
Der Inhalt wird gerade aktualisiert. Besuchen Sie uns in wenigen Tagen wieder.
Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie Mieter einer Wohnung oder eines Hauses sind:
Jeder braucht eine private Haftpflichtversicherung. Aber Mieter ganz besonders, denn ein Schaden an der Mietwohnung ist schnell passiert. In diesem Fall hilft die Privathaftpflichtversicherung und schützt den Mieter vor einem finanziellen Desaster. Die private Haftpflichtversicherung prüft, ob die Forderungen des Vermieters berechtigt sind. Ist das der Fall, übernimmt sie in vielen Fällen den Schaden. Sind die Forderungen unberechtigt, stellt sich der Versicherer schützend vor den Mieter.
Mieterhaftpflicht bis 50 Mio. Euro
Wichtig ist der Einschluss von Mietsachschäden
Grundsätzlich sind Schäden an gemieteten und geliehenen Sachen nicht Gegenstand einer Privathaftpflicht, aber die Wohnung oder das Haus sind angemietet. Was also tun? Achten Sie darauf, dass Ihre private Haftpflichtversicherung »Mietsachschäden« übernimmt. Dann sind auch Schäden an fest eingebauten Sache, beispielsweise an Fenster, Treppen, Türen, Fliesen und fest verklebten Teppichen mitversichert.Die private Haftpflichtversicherung schützt auch, wenn Ihnen als Mieter die Badewanne überläuft oder der Schlauch vom Geschirrspüler platzt. In diesem Fall zahlt der Versicherer den Schaden an der gemieteten Immobilie oder z.B. auch am Inventar eines geschädigten Nachbarn in der Wohnung unter Ihnen.
Mietsachschäden bis 50 Mio. Euro
Mieter brauchen eine Police inklusive Schlüsselverlust
Wenn Sie den Schlüssel zur Zentralschließanlage Ihres Mehrfamilienhauses verlieren, kann dies 5-stellige Kosten verursachen, für die Sie dann aufkommen müssen. Angesichts von 800.000 verlorenen Schlüsseln pro Jahr ist daher der Einschluss von Schlüsselverlust in jedem Fall empfehlenswert. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherer (GDV) entsteht durch Schlüsselverluste pro Jahr ein Schaden von 100 Mio. Euro. Doch längst nicht jede private Haftpflichtversicherung bietet diese Verbessung. Achten Sie insbesondere auch darauf, bis zu welcher Höhe ein Schlüsselverlust mitversichert gilt.
Schlüsselverlust bis 50 Mio. Euro
Schäden durch Glasbruch
Als Mieter haften Sie auch für Schäden an Glasscheiben, beispielsweise wenn eine Balkontüre durch einen Luftzug zerbricht. Diese Schäden werden nicht von einer privaten Haftpflichtversicherung übernommen, da es eine spezielle Versicherung für dieses Ereignis gibt - Mieter brauchen daher auch eine Glasbruchversicherung.
Glasbruchversicherung vergleichen
Mieter mit Hund brauchen eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung
Wenn Sie einen Hund besitzen und dieser einen Schaden an der von Ihnen gemieteten Immobilie verursacht, müssen Sie dafür aufkommen. Hunde gelten jedoch nach dem deutschen Gesetz - ebenso wie Pferde - als Luxustiere. Daher ist ein Hund nicht im Rahmen einer privaten Haftpflichtversicherung mitversichert. Vielmehr brauchen Sie als Hundehalter eine spezielle Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Welche Versicherung sollte man als Hausbesitzer haben?
Welche Versicherung sollte man als Bauherrin oder Bauherr haben?
Viele Menschen haben den Traum von den eigenen vier Wänden. Ein Eigenheim zu bauen ist für die meisten Menschen ein erstrebenswertes Vorhaben: erst die eigene Immobilie, später eine eigene Familie und irgendwann kommen die Enkel zu einem Besuch. Damit der Wunschtraum nicht schon während der Bauarbeiten scheitert, sollten sich Bauherren vor dem ersten Spatenstich um ausreichenden Versicherungsschutz kümmern. So bleibt man im Falle eines Schadens nicht auf den anfallenden Kosten sitzen. Ganz gleich, ob man ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus baut. Denn während der Bauphase kann viel passieren: Ein Unfall, ein Sturm, ein Feuer, ein Starkregen. Und da es sich dabei oftmals um die bedeutendste finanzielle Investition im Leben handelt, kann ein Fehler das wirtschaftliche Aus zur Folge haben. Damit das nicht passiert, ist ein entsprechender Versicherungsschutz unverzichtbar.
Bauversicherungen im Überblick
Bauherren haften für Schäden am Bau
Häuslebauer sind für die Baustellensicherheit verantwortlich. Sie sind haftbar für Schäden, die im Rahmen der Bauarbeiten eintreten. So kann beispielsweise ein Baugerüst umstürzen und Vorbeigehende verletzen. Oder aber spielende Kinder könnten die nicht abgesicherte Baustelle aufsuchen und dabei zu Schaden kommen. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung ist gegen solche Risiken die beste Lösung. Diese Versicherung wird vor Baubeginn abgeschlossen und gilt dann bis zur Fertigstellung des Bauwerkes. Die Kosten richten sich insbesondere nach der Bausumme.
Bauherrenhaftpflichversicherung vergleichen
Wichtig! Nicht nur für die Bank: Die Feuerrohbau-Versicherung
Ein Baustellenbrand, beispielsweise nach einem Blitzeinschlag kann den Traum vom Eigenheim ruckzuck zerstören. Daher machen viele Banken eine Feuerrohbauversicherung sogar zur Bedingung für die Bewilligung eines Baukredits. Wenn das Haus dann bezugsfertig ist, kommt als Anschluss die Wohngebäudeversicherung zum Zug. Ein Tipp: Vor dem ersten Spatenstich sollten Sie bereits eine geeignete Wohngebäudeversicherung beantragen. Denn in vielen Fällen ist in der Wohngebäudeversicherung bereits eine beitragsfreie Feuerversicherung für eine begrenzte Zeit eingeschlossen.
Die Bauleistungsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen unvorhersehbarer Schäden am Bau
Auch Unwetter mit Überflutung oder Starkregen können ein halbfertiges Gebäude in kürzester Zeit in eine Ruine verwandeln. Ebenso wie Vandalen. Oder ein Bauhandwerker verhält sich bei Arbeiten an der Fassade fahrlässig und beschädigt Teile des Bauwerks (z.B. Fensterscheiben). In einem derartigen Fall kann die Bauleistungsversicherung einspringen. Ebenso sind Schäden, die durch den Diebstahl von fest eingebautem Inventar entstehen, versicherbar. Die Bauleistungsversicherung wird üblicherweise für maximal 12 oder 24 Monate abgeschlossen.
Bauleistungsversicherung berechnen
Die private Unfallversicherung für Bauhelfer gibt es zum Teil kostenlos
Beim Bau eines Hauses helfen oft Angehörige, Freunde, Kollegen oder die Nachbarn mit. Wenn ein Bauhelfer etwa von einer Leiter stürzt, kann das ernsthafte Folgen nach sich ziehen. Für die verletzte Person - und für Sie als Bauherr. Deswegen ist es wichtig und gesetzlich vorgeschrieben, dass Bauherren ihre Hilfspersonen bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft anmelden und versichern. Je nach Umfang der Arbeiten fallen die Beiträge aus. Die Leistungen der Bau-BG können darüber hinaus durch eine private Absicherung ergänzt werden. Manchen Anbieter wie zum Beispiel die VHV bieten kostenlosen Versicherungsschutz für bis zu 4 private Bauhelfer. Damit sind dann auch die Angehörigen besser geschützt.
Bauhelferunfallversicherung vergleichen
Die 10 meist verbreiteten Baumängel
Welche Versicherung braucht der Hund beziehungsweise der Besitzer?
Ganz gleich, welche Rasse, ob klein oder groß. Wer einen Hund besitzt, geht immer ein zusätzliches Risiko ein. Denn ob in der Mietwohnung, in der Hundeschule oder beim Spielen im Park: Ein Hund bleibt ein Tier und deshalb kann es schnell zu einem kleinen oder großen Schaden für den Hundebesitzer oder sogar Hundehüter kommen. Zum Beispiel, wenn der Hund schnappt oder beim Herumtollen vor ein Fahrrad läuft.
Was viele Hundebesitzer nicht wissen: Sie haften in unbegrenzter Höhe!
Wenn Ihr Hund einen Schaden verursacht, werden Sie zur Rechenschaft gezogen - mit Haus und Hof. Eine Haftpflichtversicherung für Hundehalter schützt Sie in solchen Fällen vor den finanziellen Ansprüchen "Dritter". Ihre Haftpflichtversicherung sollte daher mindestens 5 bis 10 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden bereitstellen können. Der Versicherungsschutz besteht übrigens auch, wenn Bekannte, Verwandte oder Nachbarn mit Ihrem Hund unterwegs sind.
Klicken Sie auf unsere folgenden Spezialseiten, wie Sie sich jetzt bestmöglich gegen existenzbedrohende Forderungen schützen:
Wenn der Hund krank ist, leiden Frauchen und Herrchen mit
Hunde sind nicht nur ein Tier - sie sind ein Mitglied der Familie. Deshalb wünscht man sich als Besitzer bei Unfällen, Krankheiten oder einer bevorstehenden OP für seinen Liebling die bestmögliche Versorgung.
Klicken Sie auf unsere folgenden Spezialseiten, wie Gesundheitsvorsorge für Hunde bestmöglich gelingt:
Welche Versicherungen brauchen Berufseinsteiger und Studienanfänger ?
Endlich frei! So sehen das viele junge Menschen, wenn sie das Elternhaus hinter sich lassen und in ihre erste eigene Wohnung einziehen. Als Eltern von 3 erwachsenen Kindern sprechen wir aus Erfahrung. Allerdings bringt der neue Teil des Lebens auch mehr Verantwortung mit sich: So muss man sich nun um Dinge kümmern, für die bisher die Eltern zuständig waren - zum Beispiel um einen angemessenen Versicherungsschutz.
Bei einigen Versicherungen ist man selbst nach dem Auszug aus der elterlichen Wohnung noch über seine Eltern abgesichert. Beispielsweise bei der Krankenversicherung, der privaten Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherung. Das gilt insbesondere für minderjährige Kinder. Aber auch für Volljährige, die bereits in einem eigenen Haushalt leben. Bedingung ist allerdings, dass Sie sich noch in der ersten Ausbildungsphase (Lehre, Studium) befinden und noch keine 27 Jahre alt sind. Sie können hier also Kosten sparen, solange der Schutz noch über die Eltern läuft - vorausgesetzt, diese haben einen entsprechenden Versicherungsschutz abgeschlossen.
Krankenversicherung - gesetzlich oder privat
In Bearbeitung
Privathaftpflichtversicherung ist Pflicht
In Bearbeitung
Berufsunfähigkeitsversicherung
In Bearbeitung
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung Ihrer Eltern kann bei Ihrem Auszug nicht einfach auf Ihre neue Wohnung übertragen werden. In einem solchen Fall ist es zweckmäßig, eine eigene Versicherungspolice abzuschließen, damit Sie im Fall eines Schadens nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Eine Ausnahme: Sie ziehen als Untermieter in eine Wohngemeinschaft ein, d. h. Sie gründen keinen eigenen Haushalt. Dann kann Ihr WG-Zimmer über die Hausratversicherung Ihrer Eltern mitversichert werden, sofern Sie die Versicherung rechtzeitig informieren. Gemeinsam genutzte Räume wie die Küche, das Wohnzimmer oder das Bad sollten dann über die Hausratversicherung des Hauptmieters der Wohngemeinschaft abgedeckt sein.
Was ist alles in der Hausratversicherung enthalten?Vereinfacht gesagt, deckt eine Hausratversicherung alle Schäden an den beweglichen Sachen in der versicherten Wohnung oder im Haus. Alles, was Sie beim Umzug in Kisten verstaut oder zerlegt transportiert haben, ist also bei Zerstörung oder Beschädigung durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm und Hagel versichert. Ebenso bei Verlust durch einen Einbruchdiebstahl. Und zwar zum Neuwert.
Welcher Vertrag und welche Versicherungssumme für Sie geeignet sind, hängt stark von den Werten ab, die sich in Ihrem Haushalt befinden. Es kommt auch auf die Wohnfläche an - hier wird eine Versicherungssumme von 650 Euro pro Quadratmeter empfohlen. Auch Fahrräder und der Diebstahl aus Autos sind in den verschiedenen Policen mehr oder weniger gut abgedeckt. Deshalb sollten Sie diese Punkte besonders prüfen.
Private Rente und Lebensversicherung
In Bearbeitung
Autoversicherung
In Bearbeitung
Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie sich privat oder beruflich im Ausland aufhalten.
Reiseunfallversicherung
In Bearbeitung
Reiserücktrittversicherung
In Bearbeitung
Reiseabbruchversicherung
In Bearbeitung
Reisekrankenversicherung (Auslandsreisekrankenversicherung)
In Bearbeitung
Reisegepäckversicherung
In Bearbeitung
Reisehaftpflichtversicherung
In Bearbeitung
Kreuzfahrtversicherung
In Bearbeitung
Langzeitreise-Versicherung (3 Monate bis zu 5 Jahre)
In Bearbeitung
Au Pair Versicherung
In Bearbeitung
Work and Travel Versicherung
In Bearbeitung
Reiseversicherung für Schüler und Studenten
In Bearbeitung
.
Sie lesen gerade:
Welche Versicherung braucht man ?