direkt zum Seiteninhalt
Logo von ORTHEY CONSULT - Ihr Spezialist für Firmenversicherungen!

 VERSICHERUNGSMAKLER FÜR KMU 

 +49  02662  9456-0

Photovoltaik PV

 

 

Sorglos in die Sonne: Schütze deine Solaranlage mit unserer individuellen Photovoltaikversicherung.

Photovoltaikversicherung – damit du von Anfang an auf der sicheren Seite bist.

 

Welche Photovoltaikversicherung passt am besten zu deiner Anlage? Immer mehr Hausbesitzer setzen gerade jetzt auf Photovoltaikanlagen (kurz: PV-Anlagen), um ihren eigenen Strom zu erzeugen.


Kleinere Solaranlagen oder Balkonkraftwerke, die du einfach an die Steckdose anschließt, sind bis zu bestimmten Höchstbeträgen oft schon in deiner bestehenden Gebäudeversicherung gegen Feuer, Sturm und Blitzschlag mitversichert.

Für größere Anlagen – zum Beispiel auf Wohngebäuden, Gewerbegebäuden oder auch als Freiflächenanlagen – brauchst du dagegen eine eigene, spezielle Versicherung - eine Photovoltaikversicherung.

 

💡 Und genau hier trennt sich der Durchschnittsschutz vom Rundum-sorglos-Paket.
Lass uns gemeinsam schauen, wie du deine Solarinvestition von Anfang an richtig absicherst – damit du lange Freude daran hast.

 Passende PV-Versicherung finden

 

 

 

Unterversicherung bei PV-Anlagen? Das solltest du vermeiden!

Eine fest installierte Photovoltaikanlage macht dein Haus wertvoller – das freut dich, kann aber auch die Gefahr einer Unterversicherung mit sich bringen. Denn wenn du den Versicherungsschutz nach der Wertsteigerung nicht rechtzeitig anpasst, kann es passieren, dass dein Gebäudeversicherer im Schadensfall nicht den vollen Betrag erstattet.

Deshalb gilt: Wenn du eine Solaranlage planst, nimm frühzeitig Kontakt auf – entweder mit deinem Gebäudeversicherer oder noch besser mit uns als Spezialisten für Photovoltaik-Versicherungen. Klär am besten direkt, wie dein Schutz angepasst werden muss.

💡 Tipp: Lass dir von deinem Wohngebäude-Versicherer in jedem Fall schriftlich bestätigen, dass die Photovoltaikanlage mitversichert ist – das gibt dir zusätzliche Sicherheit.

💡 So sorgst du dafür, dass dein Versicherungsschutz mit deinem Hauswert Schritt hält – und du im Ernstfall nicht ins Risiko rutschst.
Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Investition rundum abgesichert ist. Sichere deine Investition richtig ab. Finde jetzt die passende PV-Versicherung für deine Anlage.

 

 

So profitierst du von Spezial-Leistungen bei deiner Photovoltaikversicherung

Viele Versicherer bieten inzwischen spezielle Photovoltaik-Versicherungspakete an, die deutlich mehr Schutz bieten als die klassische Gebäudeversicherung. Diese Policen decken je nach Vertrag zum Beispiel auch Schäden ab, die in der Standardversicherung oft außen vor bleiben.

💡 Tipp: Schau genau hin, welche Leistungen in deinem Paket enthalten sind – oft gibt es wichtige Extras, die später bares Geld wert sein können.

Hier sind einige Beispiele, für die deine spezielle Photovoltaikversicherung je nach Tarif aufkommen kann: 

  • 💡  Schäden durch Bedienungsfehler
  • 🎭  Vandalismus
  • 🚨  Diebstahl
  • 🔨  Sabotage
  • ⚡  Überspannung im Stromnetz
  • 🔌  Kurzschluss
  • 🐾  Marderbiss an Strom führenden Leitungen

 

Was deine Photovoltaikversicherung im Schadenfall außerdem übernimmt Im Fall eines Schadens übernimmt deine Versicherung nicht nur die Reparatur der Solaranlage selbst, sondern oft auch wichtige Zusatzkosten – zum Beispiel für Aufräum- und Entsorgungsarbeiten, Maurerarbeiten sowie Gerüste und Arbeitsbühnen. Sogar Schäden durch Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler sind in vielen Spezialpaketen mitversichert.

 

 

Schütze dich auch vor Haftpflichtansprüchen

 

Deine Verantwortung als Eigentümer

Als Eigentümer bist du selbst dafür verantwortlich, dass deine Solaranlage sicher ist. Du musst vermeiden, dass deine PV-Anlage eine Gefahr für andere darstellt. Enthält deine Photovoltaikversicherung auch einen Haftpflichtschutz, bist du finanziell abgesichert, falls zum Beispiel durch herabfallende Glassplitter einer zerbrochenen Abdeckung Personen verletzt werden.

 

Haftpflichtschutz prüfen: Was deckt deine bestehende Versicherung?

Bevor du zusätzlichen Haftpflichtschutz für deine Solaranlage abschließt, prüfe am besten, ob und in welchem Umfang du bereits über deine Privathaftpflicht oder Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht abgesichert bist.

 

Ertragsausfall absichern: Schutz bei Stillstand der Anlage

Je nach Anbieter kannst du in der Photovoltaikversicherung oft gegen Aufpreis auch den Ertragsausfall mitversichern – also, falls deine Anlage nach einem Schaden stillsteht, bekommst du Ersatz für den entgangenen Stromertrag.

 

Risiken schon ab der Bauphase beachten

Schon ab der Bauphase bestehen Risiken – egal ob bei einer privaten Anlage oder im gewerblichen Bereich. Ganz gleich, ob die Installation auf dem Wohnhaus, einer Werkhalle oder im Freigelände stattfindet: Es ist wichtig, dass der Versicherungsschutz ab Baubeginn besteht. 

 

 

 

 


   
 

 


"Jeder Sonnenstrahl zählt. Minimiere deine Risiken und maximiere deine Erträge – mit unserer Photovoltaikversicherung."

 Passende PV-Versicherung finden

 

 


 

FAQ - Oft gestellte Fragen und Antworten

 Was passiert, wenn durch einen Brand im Gebäude die PV-Anlage beschädigt wird?

Deine Photovoltaikversicherung schützt deine PV-Anlage vor Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion. Auch Schäden durch den Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs, seiner Teile oder Ladung sind mitversichert. Ebenso sind Schwelen, Glimmen, Sengen, Glühen oder eine Implosion abgedeckt.

Dieser Schutz ergibt sich aus den Allgemeinen Bedingungen für die Elektronikversicherung (§ 2, Nr. 1, d ABE 2008). Wichtig: Auch wenn ein Brand vom Wohnhaus auf deine PV-Anlage übergreift, bleibt deine Anlage versichert.

 

 


 

 Was passiert, wenn deine PV-Anlage durch einen Kurzschluss einen Schaden am Haus verursacht?

In deiner Photovoltaikversicherung ist nur die PV-Anlage selbst versichert. Ein Feuerschaden am Haus wird über deine Gebäudeversicherung geregelt.

Wenn deine PV-Anlage auf oder an einem fremden Gebäude installiert ist, brauchst du als Betreiber eine passende Haftpflichtversicherung. Manche PV-Versicherungskonzepte bieten das als Zusatz an.

Am besten prüfst du vorher, ob du schon über deine private Haftpflichtversicherung abgesichert bist. Zum Beispiel sind bei der VHV EXKLUSIV auch Verkehrssicherungspflichten für regenerative Energieanlagen – wie Photovoltaik-, Geothermie- oder Kleinwindanlagen – mitversichert. Und das sogar inklusive Schäden durch Einspeisung in ein fremdes Stromnetz.

 

 


 

 Kann ich meine PV-Anlage versichern, wenn sie auf einem fremden Gebäude installiert ist?

Ja, das geht problemlos. Du kannst deine Photovoltaik-Anlage auch dann versichern, wenn sie auf einem fremden oder gemieteten Gebäude beziehungsweise Grundstück installiert ist. Wichtig ist dabei vor allem, dass du eine gut ausgestaltete Betreiberhaftpflichtversicherung hast, die deine Verantwortung als Anlagenbetreiber absichert.

 

 


 

 Welche Haftpflichtversicherung brauche ich als PV-Betreiber?

In einigen leistungsstarken Privathaftpflichtversicherungen (z.B. VHV EXKLUSIV) ist die sich für den Betreiber ergebende Verkehrssicherungspflicht für PV-Anlagen bereits mitversichert. Dazu gehören auch Einspeisungsschäden.

Wenn Sie jedoch eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage betreiben und gegen Entgelt Strom erzeugen, benötigen Sie in der Regel eine Betreiberhaftpflichtversicherung. Das liegt daran, dass Sie ein Gewerbe betreiben. Und selbst eine bestehende Deckung Ihrer privaten Haftpflicht reicht in dieser Hinsicht möglicherweise nicht aus, da gewerbliche Risiken in der Regel von der privaten Haftpflicht ausgeschlossen sind.

 

 


 

 Wie kannst du dich vor einer Finanzierungslücke im Totalschadenfall schützen?

Wenn deine PV-Anlage komplett zerstört wird und neu aufgebaut wird, ersetzt die Photovoltaikversicherung den Wiederbeschaffungswert einer neuen Anlage.

Manchmal lässt sich die Anlage aber nicht wiederaufbauen – zum Beispiel, wenn Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind oder das Gebäude durch Brand, Überflutung oder Erdrutsch komplett weg ist.

In so einem Fall fordert deine Bank bei einer Finanzierung den offenen Kredit zurück. Und du bekommst von der Versicherung nur den Zeitwert erstattet – der richtet sich nach dem aktuellen Neupreis einer ähnlichen Anlage, nicht nach dem, was du damals bezahlt hast.

Das kann eine größere Differenz zwischen Restschuld und Erstattung bedeuten – eine teure Finanzierungslücke. Genau diese Lücke kannst du mit einer so genannten speziellen GAP-Versicherung für Photovoltaikanlagen absichern. Der Begriff "GAP", stammt aus dem Englischen und bedeutet "Lücke".

 

 

 


Das sagen Kunden über uns

5.0
5
10

… dank Ihrer objektiven Empfehlungen sparte meine Unternehmen in den vergangenen 3 Jahren zu den betrieblichen Versicherungen rund € 23.361. Und dies bei deutlich verbesserten Bedingungen. mehr ]

F.H.

Freundlicher und professioneller Service! Trotz erheblichen Zeitdrucks konnte uns sehr schnell und kompetent weitergeholfen werden. Man fühlt sich sehr gut beraten. Vielen Dank! mehr ]

N.M.

Fachlich sehr kompetent und engagiert. Man bekommt immer schnelle Rückmeldungen und durch unermüdlichen Einsatz konnten zu einem bestehenden Vertrag 9.336 Euro eingespart werden. mehr ]

R.W.

Die besten Photovoltaikversicherungen jetzt vergleichen!

Berechnen Sie in wenigen Schritten Ihren individuellen Tarif.