Risikolebensversicherung im Vergleich: So finden Sie die beste Absicherung für Ihre LiebstenAls Ehemann und Vater von drei Kindern hatte die Risikolebensversicherung für mich stets höchste Priorität. Der Gedanke an den eigenen Tod mag unangenehm sein, doch es ist essenziell, die finanziellen Folgen eines plötzlichen Verlusts für die eigenen Angehörigen – ob Kinder, Lebenspartner, Ehepartner oder andere Verwandte – zu berücksichtigen. Ähnlich wie eine Unfallversicherung für die meisten Menschen unverzichtbar ist, bildet auch die Risikolebensversicherung eine wichtige Säule des finanziellen Schutzes. Im Todesfall garantiert sie abhängig von der Laufzeit oder den gezahlten Prämien, dass die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird. So sieht meine Vorsorge aus! Ich habe deshalb nicht nur eine, sondern gleich mehrere Risikolebensversicherungen abgeschlossen. Es ist mir einfach super wichtig, dass meine Familie finanziell gut abgesichert ist, falls mir mal etwas passieren sollte. Schützen Sie Ihre Liebsten! Erfahren Sie, wie eine Risikolebensversicherung Ihre Familie im Ernstfall finanziell absichern kann. Lassen Sie sich von uns beraten und sorgen Sie dafür, dass Ihre Angehörigen abgesichert sind, egal was passiert.
|
Die Grundlagen einer Risikolebensversicherung
Ein einfacher Schritt für ein sorgenfreies MorgenSchützen Sie, was Ihnen wichtig ist. Sorgen Sie vor und geben Sie Ihrer Familie das beruhigende Gefühl, auch in stürmischen Zeiten sicher zu sein. Jetzt Risikolebensversicherung abschließen – für ein Leben ohne finanzielle Angst. Witwen- und Waisenrenten reichen selten aus, um die Familie nach dem Tod eines Elternteils zu versorgen. Besonders wenn Sie ein hohes Darlehen - etwa zur Baufinanzierung - aufnehmen, sollten Sie eine Risikolebensversicherung abschließen. Im Ernstfall können Ihre Angehörigen dieses Darlehen dann mit der Versicherungsleistung der Risikolebensversicherung tilgen. Zögern Sie nicht – Ihre Liebsten zählen auf Sie! |
Für wen geeignet? Wenn der Hauptverdiener einer Familie verstirbt, ist das für die Hinterbliebenen nicht nur eine persönliche Katastrophe, sondern oft auch ein finanzielles Desaster - etwa, weil Kredite fällig werden, die bei der Familiengründung aufgenommen wurden. Zumindest vor dem finanziellen Ruin kann eine Risikolebensversicherung ebenso wie eine optimierte Unfallversicherung schützen. Unverzichtbar für junge Häuslebauer Darlehensabsicherung durch Restschuldversicherung Leistungsumfang Anders als eine Kapitallebensversicherung zahlt die Risikolebensversicherung nur, wenn der Versicherungsnehmer während der Laufzeit stirbt. Aus diesem Grund sind Risikolebensversicherungen auch um ein Mehrfaches günstiger, als Policen mit Kapitalansammlung. Schon mit der ersten Beitragszahlung haben Sie Gewissheit, dass Ihre Familie im schlimmsten Fall gut abgesichert ist. Preisvergleich ist besonders wichtig Wegen der weitgehend gleichen Leistungen raten Experten deshalb, bei der Risikolebensversicherung besonders auf einen günstigen Preis zu achten. Als dreißigjähriger Nichtraucher bekommen Sie für einen Jahresbeitrag von weniger als 120 Euro bereits einen Risikoschutz über 150.000 Euro, die im Todesfall an Ihre Angehörigen ausgezahlt wird. Gesundheitsprüfung Mit der Unterzeichnung des Versicherungsantrags räumen Sie dem Versicherer in der Regel das Recht ein, die von Ihnen angegebenen Daten zum Gesundheitszustand beim Hausarzt oder anderen behandelnden Medizinern zu prüfen. Wenn Sie zahlreiche oder schwere Vorerkrankungen mitbringen, verlangt der Versicherer unter Umständen einen Risikozuschlag auf den Beitrag oder lehnt den Antrag sogar ganz ab. Der Grund: das besondere Todesfallrisiko von Menschen mit schwereren Vorerkrankungen soll nicht auf die Gemeinschaft aller beim Unternehmen Versicherten abgewälzt werden. Eine bedingte Lösung kann in diesem Fall eine Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen bieten. Gesundheitsangaben werden geprüft und bewertet Wenn keine Auffälligkeiten vorliegen, wird der Versicherungsschein ausgestellt und dem Antragsteller zugeschickt. Mit der Zustellung der Police kommt der Lebensversicherungsschutz dann rechtlich zustande.
Einzel- oder Partnervertrag? Einige Versicherungsgesellschaften bieten nicht nur Kapital-, sondern auch Risikolebensversicherungen auf verbundene Leben an. Eine Lebensversicherung auf verbundene Leben versichert zwei oder mehr Personen in einem einzigen Vertrag. Stirbt einer der Versicherten, wird die Todesfallleistung an den oder die Überlebenden ausgezahlt. Dies kann vor allem für Eheleute sinnvoll sein - aber auch für Geschäftspartner, die ein gemeinsames Unternehmen betreiben, damit gemeinsam eingegangene finanzielle Verpflichtungen nach dem Tod des Partners getilgt werden können, ohne dass der Verbleibende in finanzielle Schwierigkeiten gerät.
Die Umwandlung in eine KapitallebensversicherungDie meisten Lebensversicherer gewähren ihren Kunden das Recht, eine Risikolebensversicherung innerhalb der ersten zehn Jahre nach Abschluss in eine Kapitallebensversicherung umzuwandeln. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist bei der Umstellung in der Regel nicht notwendig. Wer zusätzlich finanziell für sein Alter vorsorgen möchte, kann von diesem Umtauschrecht Gebrauch machen. Nach Ende des Vertrages gibt es dann außerdem Geld - die vertragliche Ablaufzahlung inklusive Garantieverzinsung und zusätzlicher Überschussbeteiligung. Mit der Kapitallebensversicherung erreichen Sie deshalb gleich zwei Vorsorgeziele - Risikoschutz für Ihre Familie und eine gute Rendite für Ihr Gespartes. |