Versicherungsmakler müssen stets am Puls der Zeit sein. Nur so können sie ihre berufliche Handlungsfähigkeit erhalten, anpassen oder erweitern. Das Wissen um Versicherungsprodukte und Trends sind dabei ebenso wichtig wie personale Kompetenzen. Denn nur ein überzeugter Kunde erkennt und schließt seine Versorgungslücken. Das ist das Ziel von Versicherung!
Weiterbildung gemäß § 7 VersVermV
...Weiterbildungsprogramm 2020
Lernziele
Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) im Hinblick auf tarifvertragliche Vorgaben, verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss und staatliche Förderung bzw. Steuervergünstigungen für medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen. Sie können ihre Kunden aus diesem Segment bedarfsorientiert zur Ausnutzung von Vorteilen in Verbindung mit einer betrieblichen Altersversorgung beraten.
Inhalte
Termin
Mittwoch, den 05.02.2020 von 10:00 - 12:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
2 Stunden
Kennziffer
2020-01
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen weiterführende Grundlagen zur Absicherung von Betriebsschließungsrisiken für Arztpraxen für Allgemeinmedizin, sowie Facharzt- und Zahnarztpraxen. Sie können zwischen klassischen Betriebsunterbrechungsversicherungen und speziellen Betriebsschließungsversicherungen unterscheiden und Ärzte zur Einkommensabsicherung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beraten.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 24.03.2020 von 10:30 - 12:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1,5 Stunden
Kennziffer
2020-02
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen weiterführende Grundlagen zur Versicherung von adaptiven Druckverfahren (3D-Druck). Sie können Fertigungsunternehmen, die 3D-Druckverfahren einsetzen, zu ihren Haftpflicht-, Betriebsunterbrechungs und Sachgefahren beraten.
Inhalte
Termin
Mittwoch, den 15.07.2020 von 15:00 - 16:30 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1,5 Stunden
Kennziffer
2020-03
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Die Corona-Pandemie stellt Manager und Geschäftsführer vor neue Herausforderungen. Aus der COVID-19-Krise resultieren erhöhte Sorgfaltspflichten. Die Teilnehmer lernen strafrechtliche Risiken und die Gefahr persönlicher Inanspruchnahme kennen. Sie können Entscheidungsträger zum Bedarf einer speziellen Top-Manager-Rechtsschutzversicherung beraten.
Inhalte
Termin
Donnerstag, den 20.08.2020 von 14:00 - 16:30 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
2,5 Stunden
Kennziffer
2020-04
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Die Corona-Krise hat die Scheidungsrate explodieren lassen. Die Teilnehmer lernen, wie nach einer Scheidung oder Trennung durch Sondereinstufungs-Lösungen dennoch attraktive Sparpotenziale zur KFZ-Versicherung genutzt werden können. Sie können alleinstehende Singles nach Beendigung einer Partnerschaft beraten.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 27.10.2020 von 15:00 - 16:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1 Stunde
Kennziffer
2020-05
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Der Gesundheitszustand ist oft die "Eintrittskarte" zu erstklassigem Versicherungsschutz. Dies gilt auch für die Unfallversicherung. Gerade Menschen mit Gebrechen und Vorerkrankungen wird Versicherungsschutz oft verwehrt. Dennoch gibt es Lösungen. Die Teilnehmer lernen, worauf man bei Unfallversicherungen ohne Gesundheitsprüfung in der Beratung achten muss.
Inhalte
Termin
Freitag, den 18.12.2020 von 10:00 - 11:30 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1,5 Stunden
Kennziffer
2020-06
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
...Weiterbildungsprogramm 2021
Lernziele
In der 3-teiligen Weiterbildungsmaßnahme «Von der Planung zum fertigen Objekt« lernen die Teilnehmer Versicherungen in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft kennen. Teil 1 befasst sich mit den Versicherungen während der Bauphase. Die Teilnehmer können Bauherren bedarfsgerecht beraten.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 26.01.2021 von 10:00 - 11:30 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1,5 Stunden
Kennziffer
2021-01
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
In der 3-teiligen Weiterbildungsmaßnahme «Von der Planung zum fertigen Objekt« lernen die Teilnehmer relevante Versicherungen in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft kennen. Teil 2 befasst sich mit den Versicherungen für das fertiggestellte Objekt und dessen Inhalt. Die Teilnehmer können Bauherren nach dem Einzug in die eigenen 4 Wände bedarfsgerecht beraten.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 02.02.2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1 Stunde
Kennziffer
2021-02
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
In der 3-teiligen Weiterbildungsmaßnahme «Von der Planung zum fertigen Objekt« lernen die Teilnehmer relevante Versicherungen in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft kennen. Teil 3 befasst sich mit wichtigen Versicherungen für Haus- und Grundbesitzer. Die Teilnehmer können Eigennutzer und Vermieter bedarfsgerecht beraten.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 09.02.2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1 Stunde
Kennziffer
2021-03
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen weiterführende Grundlagen zur Vorsorgeberatung im Bereich der Absicherung der Arbeitskraft kennen. Sie können ihre Kunden bedarfsorientiert zu BU-Risiken in Verbindung mit einer betrieblichen Altersversorgung beraten.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 09.03.2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1 Stunde
Kennziffer
2021-04
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen weiterführende Grundlagen zur Vorsorgeberatung im Bereich der Absicherung der Arbeitskraft kennen. Sie können ihre Kunden bedarfsorientiert zu BU-Risiken in Verbindung mit einer betrieblichen Altersversorgung beraten.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 13.04.2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1 Stunde
Kennziffer
2021-05
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Bei der Versicherung von Unternehmen kommt dem Feuerrisiko eine besondere Bedeutung zu. Dies gilt nicht nur für feuergefährliche Betriebe. Hohe Brandlasten verursachen generell oft hohe Schäden. Die Teilnehmer lernen, wie man mögliche Brandrisiken erkennt und erfasst, damit Versicherer Risiken beurteilen und bewerten können. Risikofragebogen sind diesbezüglich wertvolle Hilfsmittel.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 22.06.2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1 Stunde
Kennziffer
2021-06
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen, wie Cyber-Kriminelle die Pandemie ausnutzen, denn das größte Risiko sitzt meist vor dem Computer. Dies gilt sowohl für die Gefahren am Standort des Unternehmens selbst und insbesondere für Mitarbeiter in ihren kaum geschützten Home-Offices. Die Teilnehmer erfahren Tools und Methoden, wie sie Kunden und deren Angestellte für das Thema »Cyber-Sicherheit« sensibilisieren können, denn nach wie vor ist der Mensch das schwächste Glied in der Kette.
Inhalte
Termin
Dienstag, den 13.07.2021 von 10:00 - 11:00 Uhr
Dauer (IDD-Weiterbildungszeit)
1 Stunde
Kennziffer
2021-07
Anmeldung
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Was Muss, Soll oder Kann man versichern? Die systematisch geplanten MuSoKa-Weiterbildungen kombinieren altbewährte und erprobte mit neuen und innovativen Bildungsmethoden. Dies gewährleistet die Qualifikation der Weiterbildungsteilnehmer. Der von Thomas Orthey entwickelte MuSoKa-Ansatz orientiert sich im Gegensatz zu vielen externen Anbietern nicht an der Vermarktung von Produkten, sondern am Grad der Existenzgefährdung. Damit soll eine praxisnahe aber möglichst produktneutrale Weiterbildung aus dem Alltag eines Versicherungsmaklers gewährleistet werden. Dies ermöglicht eine unmittelbare Umsetzung in der Praxis und kommt somit direkt dem Kunden zugute. Der Schlüssel zu kundenorientierten Versicherungen liegt im Unterscheiden von existenzneutralen, -gefährdenden und zerstörenden Risiken und darauf aufbauenden professionellen Lösungen zur Risikobewältigung. Die MuSoKa-Akademie by ORTHEY CONSULT führt die betriebsinterne Weiterbildung gemäß § 7 VersVermV durch. Das fundierte Fachwissen wird von Thomas Orthey, einem seit 1989 anerkannten Experten und Dozenten für Versicherungen, bedarfsgerecht vermittelt.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung mit folgenden Angaben:
![]() |
|
Die Presse bezeichnet Thomas Orthey (53) als einen Mann der "für seine klaren Worte bekannt" ist (Rhein-Zeitung). Der gebürtige Westerwälder ist Inhaber der ORTHEY CONSULT Versicherungsmakler in Hachenburg im Westerwald und bereits seit 1989 als unabhängiger Versicherungsexperte, Unternehmensberater, Dozent, Sachverständiger und Fachjournalist für Versicherungen tätig. Anders als (fast) alle anderen Vermittler hat er sich seit mehr als 30 Jahren nicht auf den "Neuabschluss", sondern auf die Optimierung von bestehenden Versicherungsverträgen spezialisiert. Der studierte Versicherungsbetriebswirt publizierte dazu mehr als 300 Fachartikel für mehr als siebenhundertausend Leser von dreizehn Tageszeitungen und Fachmagazinen. Seine Empfehlungen wurden fünfzehn Jahre lang mit einer Auflage von 235.000 Exemplaren schwarz auf weiß gedruckt.
MuSoKa-Akademie
by ORTHEY GmbH
Hauptstraße 46, D-57629 Müschenbach
Steuernummer: 18/203/0494/0
Finanzamt: Hachenburg/Altenkirchen
Registernummer: HRB 7385
Amtsgericht: Westerburg, Sitz: Westerburg,
Postadresse:
ORTHEY GmbH
Hauptstraße 46, D-57629 Müschenbach
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 26 62 94 56 0
E-Mail: info@ortheygmbh.de
Hier klicken zum vollständigen Impressum
.